Australischer Opal – Cabochon – Andamooka, Australien

Fundort: Andamooka, Australien
Gewicht: 2,1g = 10,8ct
Dimensionen: 2,2 x 1,6 x 0,3 cm

Lieferung bis:
29.04.2025
Auf Lager
Artikelnummer: AO004
€43,20 €35,70 ohne MwSt.
Kategorie: Andamooka
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Australien ist weltweit als bedeutendste Quelle für hochwertige Opale bekannt. Die Qualität australischer Opale beruht vor allem auf ihrem intensiven und klaren Farbenspiel. Aufgrund der spezifischen Entstehungsbedingungen weisen sie oft leuchtende, kontrastreiche Farbtöne auf. Diese Vielfalt spiegelt sich in den zahlreichen Opalarten wider, die Australien zu bieten hat – von schwarzen und Boulder-Opalen über Kristall-Opale bis hin zu weißen und Matrix-Opalen. Australische Opale sind im Vergleich zu vielen anderen Opalen zudem besonders widerstandsfähig und stabil. Ihr natürlicher, niedrigerer Wassergehalt erhöht die Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, sodass sie nicht so leicht reißen oder austrocknen und sich somit ideal für den täglichen Schmuckgebrauch eignen.

Entstehung

Australische Opale bilden sich typischerweise in Sedimentgesteinen wie Sandstein und Tonstein, die in ausgedehnten Becken liegen (z.B. das Great Artesian Basin – ein riesiges unterirdisches Wassersystem, das einen großen Teil des australischen Binnenlandes abdeckt). Kieselsäurereiches Wasser dringt allmählich in feine Risse oder Poren des Gesteins ein. Verdunstet das Wasser oder wird es anderweitig abgeleitet, bleiben dünne Siliziumlagen in den Hohlräumen zurück, die sich im Laufe der Zeit zu Opal entwickeln können.

Mikroskopisch kleine Kugeln aus Siliziumdioxid (Silika) spielen dabei eine wesentliche Rolle: Sie ordnen sich in einer regelmäßigen, dreidimensionalen „Kristall“-Struktur an. Genau diese Struktur verursacht den typischen „Opalisierungseffekt“, also das irisierende Farbenspiel im Opal bei Lichteinfall. Farbe und Intensität dieses Effekts hängen von Größe und Anordnung dieser Kugeln ab.

Fundort

Andamooka ist ein kleines Bergbaustädtchen in Südaustralien, etwa 600 Kilometer nördlich von Adelaide. Es liegt in der Nähe des Salzsees Lake Torrens, in einer von aridem Klima und kargen Bedingungen geprägten Landschaft. Hier wurden in den 1930er Jahren ergiebige Opaladern entdeckt, was Andamooka zu einem der ältesten Opalfelder Australiens machte.

Geschichte

Obwohl Andamooka nicht so bekannt ist wie Coober Pedy oder Lightning Ridge, hat der Opalabbau hier eine lange Tradition. Viele Gruben gehören nach wie vor kleinen Familienbetrieben, in denen häufig von Hand oder mit nur wenig maschineller Unterstützung gearbeitet wird. In der Vergangenheit zog Andamooka, ähnlich wie andere Opalgebiete Australiens, Abenteurer an, die in dieser rauen Umgebung nach Opaladern suchten und auf einen wertvollen Fund hofften.

Arten australischer Opale

  • Schwarzer Opal (Black Opal)
    Die seltenste und wertvollste Opalart, insbesondere bekannt durch Vorkommen in Lightning Ridge (New South Wales). Er besitzt eine dunkle Grundfarbe (schwarz, grau oder dunkelblau), die das Farbenspiel eindrucksvoll hervorhebt. Schwarze Opale zeigen oft die intensivste Farbpalette, darunter Rot, Grün, Blau und Violett.

  • Boulder-Opal
    Hauptsächlich in Queensland (Nordost-Australien) gewonnen. Er entsteht, wenn sich Opal in feinen Adern eisenhaltigen Sandsteins oder anderer Muttergesteine („Boulder“) ablagert. Dabei bleibt meist ein Teil des ursprünglichen Gesteins erhalten, was einen kontrastreichen Untergrund schafft. Boulder-Opale können eine dunklere Grundfarbe haben und – ähnlich wie Schwarze Opale – ein kräftiges Farbenspiel aufweisen.

  • Kristall-Opal (Crystal Opal)
    Gekennzeichnet durch einen durchscheinenden oder transparenten Untergrund. Manchmal erscheint er im Rohzustand nahezu farblos, doch dank der kristallklaren oder milchigen Basis werden seine schillernden Farbblitze deutlich sichtbar. Kristall-Opale findet man in ganz Australien, größere Vorkommen stammen beispielsweise aus Coober Pedy.

  • Weißer (heller) Opal (White Opal)
    Diese Varietät besitzt eine weiße bis milchig-weiße Grundfarbe. Sie kann ebenso lebhafte Farben wie Schwarze Opale hervorbringen, wirkt jedoch oft weniger intensiv, da der helle Untergrund das Farbenspiel optisch „abdämpft“. Weißer Opal kommt vor allem in Coober Pedy (Südaustralien) vor und ist kostengünstiger als Schwarze oder Boulder-Opale.

  • Matrix-Opal
    Eine besondere Variante, bei der sich Opal in porösem Gestein (z.B. Sandstein oder Eisenstein) befindet. Durch eine Behandlung (Imprägnierung) können die Farben deutlich verstärkt werden, da der dunklere Untergrund den Opalisierungseffekt unterstützt. Andamooka ist vor allem für diese Matrix-Opale bekannt, die als Andamooka Matrix bezeichnet werden und nach entsprechender Bearbeitung optisch seltenen Schwarzen Opalen aus anderen Fundorten ähneln können.

Wert

Die Opale aus Andamooka sind vor allem wegen ihres relativ günstigen Preises und der vielfältigen Farbmuster beliebt. Für Exemplare mit besonders intensiver Farbwiedergabe oder außergewöhnlichen Mustern (z.B. Harlekin-Muster) werden allerdings auch hier beachtliche Preise erzielt.

Australian opal – Cabochon – Andamooka, Australia