Boulder Opal – Cabochon – Winton, Queensland, Australien

Fundort: Winton, Queensland, Australien
Gewicht: 1,56g = 7,8ct
Dimensionen: 1,74 x 1 x 0,36 cm

Lieferung bis:
25.04.2025
Auf Lager
Artikelnummer: BO014
€154 €127,27 ohne MwSt.
Kategorie: Winton
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Australien ist weltweit als bedeutendste Quelle für hochwertige Opale bekannt. Die Qualität australischer Opale beruht vor allem auf ihrem intensiven und klaren Farbenspiel. Aufgrund der spezifischen Entstehungsbedingungen weisen sie oft leuchtende, kontrastreiche Farbtöne auf. Diese Vielfalt spiegelt sich in den zahlreichen Opalarten wider, die Australien zu bieten hat – von schwarzen und Boulder-Opalen über Kristall-Opale bis hin zu weißen und Matrix-Opalen. Australische Opale sind im Vergleich zu vielen anderen Opalen zudem besonders widerstandsfähig und stabil. Ihr natürlicher, niedrigerer Wassergehalt erhöht die Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, sodass sie nicht so leicht reißen oder austrocknen und sich somit ideal für den täglichen Schmuckgebrauch eignen.

Entstehung

Australische Opale bilden sich typischerweise in Sedimentgesteinen wie Sandstein und Tonstein, die in ausgedehnten Becken liegen (z.B. das Great Artesian Basin – ein riesiges unterirdisches Wassersystem, das einen großen Teil des australischen Binnenlandes bedeckt). Kieselsäurereiches Wasser dringt in feine Risse oder Poren des Gesteins ein. Sobald dieses Wasser verdunstet oder abfließt, bleiben dünne Lagen von Silizium zurück, die sich mit der Zeit zu Opal entwickeln können.

Eine Schlüsselrolle spielen mikroskopisch kleine Kugeln aus Siliciumdioxid (Silika), die sich zu einer regelmäßigen, dreidimensionalen Struktur anordnen. Diese Anordnung erzeugt den typischen „Opalisierungs“-Effekt, das regenbogenartige Farbenspiel, das man im Opal bei Lichteinfall sieht. Farbe und Intensität dieses Farbenspiels hängen von Größe und Anordnung dieser Kugeln ab.

Bei den Boulder-Opalen aus dem australischen Queensland verläuft der Grundprozess der Entstehung ähnlich, jedoch lagert sich der Opal in dünnen Adern oder Hohlräumen innerhalb eines eisenhaltigen Muttergesteins ab. Die dunkle Färbung und der hohe Eisengehalt des Wirtsgesteins verstärken oft den Kontrast und die Leuchtkraft der Farberscheinungen im Opal.

Fundorte

Winton ist eine Kleinstadt im Nordwesten von Queensland in Australien, etwa 177 Kilometer nordwestlich von Longreach. Diese Gegend ist besonders für ihre Boulder-Opale bekannt, die dort in ertragreichen Adern eisenhaltiger Sandsteine gefunden werden. Das trockene, halbwüstenartige Klima von Winton, gepaart mit den geologischen Gegebenheiten, fördert sowohl die Bildung als auch den Erhalt von Opalen.

Geschichte

Der Abbau von Boulder-Opalen in Winton begann gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, ähnlich wie in anderen wichtigen Opalgebieten Australiens (Lightning Ridge, Quilpie, Opalton etc.). Wegen der schwierigeren Gewinnung aus dem harten Gestein begann der Bergbau meist in kleinen Privatminen. Heutzutage wird teils maschinell gearbeitet, doch noch immer sind viele unabhängige Prospektoren und Familienbetriebe vor Ort, die ihre Minen in Eigenregie betreiben.

Arten australischer Opale

  • Schwarzer Opal (Black Opal)
    Die seltenste und wertvollste Opalart, bekannt durch das Vorkommen bei Lightning Ridge (New South Wales). Er besitzt eine dunkle Grundfarbe (schwarz, grau oder dunkelblau), die das Farbenspiel besonders stark hervorhebt. Schwarze Opale zeigen häufig die intensivste Farbpalette – darunter Rot, Grün, Blau oder Violett.

  • Boulder-Opal
    Vor allem in Queensland (Nordost-Australien) abgebaut. Er entsteht, wenn sich Opal in feinen Adern von eisenhaltigem Sandstein oder anderem Muttergestein („Boulder“) ablagert. Dieser Typ behält meist Teile des ursprünglichen Gesteins, was einen kontrastreichen Hintergrund schafft. Boulder-Opale können eine dunklere Grundfarbe aufweisen und dadurch – ähnlich wie Schwarze Opale – ein intensives Farbenspiel zeigen.

  • Kristall-Opal (Crystal Opal)
    Gekennzeichnet durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Untergrund. Mitunter kann er im Rohzustand nahezu farblos sein, doch die Lichtblitze werden durch das klare oder milchig durchscheinende Material eindrucksvoll zur Geltung gebracht. Kristall-Opale finden sich in ganz Australien, größere Mengen stammen jedoch beispielsweise aus Coober Pedy.

  • Weißer (heller) Opal (White Opal)
    Diese Varietät besitzt eine weiße bis milchweiße Grundfarbe. Sie kann zwar ähnlich lebhafte Farben wie ein Schwarzer Opal aufweisen, wirkt jedoch oft weniger kontrastreich, da der helle Untergrund das Farbspiel optisch „abdämpft“. Weißer Opal kommt insbesondere in Coober Pedy (Südaustralien) vor und ist günstiger als Schwarze oder Boulder-Opale.

  • Matrix-Opal
    Eine besondere Form, bei der sich Opal innerhalb porösen Gesteins (z.B. Sandstein oder Eisenstein) verteilt. Durch eine Behandlung (Imprägnierung) werden die Farben oft verstärkt, da der dunklere Untergrund das Opalisierungsphänomen steigert. Andamooka ist vor allem für diese Matrix-Opale bekannt, die als „Andamooka Matrix“ bezeichnet werden und nach der Behandlung den seltenen Schwarzen Opalen aus anderen Fundorten ähneln können.