Edelopal – Welo, Äthiopien

Fundort: Welo, Äthiopien
Gewicht: 3,4g
Dimensionen: 2,3 x 1,5 x 1,2 cm

Lieferung bis:
30.04.2025
Auf Lager
Artikelnummer: OP205
€39,60 €32,73 ohne MwSt.
Kategorie: Edelopal
Edelopal – Welo, Äthiopien
Neu Tipp
Kostenloses Geschenk
Kostenloses Geschenk
Für jede Bestellung über 20 €
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Versand innerhalb von 2 Werktagen
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €
Kostenloser Versand bei einem Einkauf über 400 €

Hochwertige Opale aus der Region Welo in Äthiopien zählen zu den schönsten und qualitativ besten der Welt. Sie zeichnen sich durch ihr einzigartiges Farbenspiel und ihre hohe Transparenz aus, was sie bei Sammlern und Juwelieren sehr begehrt macht.

Die meisten Welo-Opale sind hydrophan, das heißt, sie können Wasser aufnehmen. Dabei werden sie oft durchscheinender und ihre Farben wirken intensiver. Diese Eigenschaft birgt jedoch auch das Risiko, dass sie bei extremen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zu Rissen neigen.

Charakteristik

Welo-Opale bestechen durch ihr lebhaftes, regenbogenartiges Farbenspiel, das je nach Betrachtungswinkel sichtbar wird. Diese Farbvielfalt entsteht durch Lichtbrechung an winzigen Siliciumdioxid-Kügelchen, die die innere Struktur des Steins bilden. Die Transparenz reicht von gänzlich klar über transluzent bis hin zu opak, wobei vor allem klare und transluzente Exemplare die Farberscheinungen besonders deutlich zur Geltung bringen. Das Farbspektrum umfasst Weiß, Gelb, Orange, Rot, Grün, Blau und Violett – oft auch in verschiedenen Kombinationen. Auf der Mohs-Härteskala liegen Welo-Opale bei etwa 5,5 bis 6,5, was einen sorgfältigen Umgang erfordert, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Abbau und Verarbeitung

Die Opale werden hauptsächlich im Norden Äthiopiens, in der Region Welo, gewonnen. Seit etwa 2008 sind sie vermehrt auf dem Weltmarkt zu finden und erlangten durch ihre außergewöhnliche Qualität und ihr vielfältiges Farbenspiel große Aufmerksamkeit. Erste Funde datieren zwar schon in die 1990er-Jahre, doch erst 2008 wurde ihr enormes Potenzial erkannt, was eine intensivere Förderung und einen verstärkten Export nach sich zog.

Seither haben diese Opale schnell ihren festen Platz neben den traditionell bekannten australischen Opalen erobert, insbesondere wegen ihres bemerkenswerten Farbenspiels, das nahezu das gesamte Farbspektrum abdecken kann. Nach dem Abbau werden die Steine sorgfältig bearbeitet – dazu gehören das Schneiden, Schleifen und Polieren, um ihre natürliche Schönheit optimal zu erhalten. Die besten Exemplare finden in hochklassigen Schmuckstücken Verwendung, wo ihr einzigartiger Glanz und ihre intensiven Farbakzente besonders eindrucksvoll zur Geltung kommen.

Pflege von Opalen

Opale sind empfindlich gegenüber plötzlichen Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die zu Rissen oder Farbverlust führen können. Um ihre natürliche Schönheit zu bewahren, sollte man einige grundlegende Pflegehinweise beachten.

Zunächst sollten Opale möglichst wenig extremen Bedingungen ausgesetzt werden. Rasche Temperaturschwankungen oder starke Veränderungen der Luftfeuchtigkeit können ihnen schaden. Zur Reinigung empfiehlt sich ein vorsichtiges Abwischen mit einem leicht angefeuchteten Tuch, das Schmutz entfernt, ohne die Struktur des Steins zu beeinträchtigen. Der Einsatz chemischer Reinigungsmittel, aggressiver Putzmittel oder Ultraschallreiniger wird nicht empfohlen, da dies die Oberfläche und das Innere des Opals beschädigen könnte.

Bei der Lagerung ist es ratsam, die Steine an einem trockenen, sicheren Ort aufzubewahren. Auf diese Weise sind sie vor übermäßiger Feuchtigkeit und vor Stößen geschützt, die den Opal zerbrechen lassen könnten.

Markt und Wert

Seit etwa 2008 sind Welo-Opale aus Äthiopien aufgrund ihres beeindruckenden Farbenspiels und ihrer im Vergleich zu australischen Opalen relativ guten Erschwinglichkeit sehr beliebt geworden. Der Preis variiert jedoch stark in Abhängigkeit von Qualität, Größe, Farbvielfalt und Transparenz. Besonders wertvoll sind Exemplare mit prägnanten, klar abgegrenzten Farben und hohem Glanz, die auf dem Weltmarkt oft sehr hohe Preise erzielen.

Precious opal – Welo, Ethiopia