Philippinit – Luzon, Philippinen
Fundort: Luzon, Philippinen
Gewicht: 30,2g
Dimensionen: 4,2 x 2,7 x 1,9 cm
Kategorie: | Philippinit |
---|
Philippinit ist die Bezeichnung für einen Tektit von den Philippinen, der Teil des größten bekannten Tektit-Streufelds der Welt ist – des sogenannten australasischen Streufelds. Er wird am häufigsten in Oberflächensedimenten oder Flusssedimenten in verschiedenen Regionen der Philippinen gefunden, insbesondere auf der Insel Luzon, genauer gesagt in der Provinz Rizal. Die Entstehung der Philippinite wird auf etwa 700.000 bis 800.000 Jahre datiert, als ein gewaltiger Meteoriteneinschlag die umliegenden Gesteine schmolz und sie in die Atmosphäre schleuderte. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erkalteten die geschmolzenen Teilchen schnell und nahmen dadurch ihre typisch glasartige Form an.
Philippinite weisen in der Regel eine dunkle bis schwarz- oder braunschwarze Farbe sowie eine glasige, glänzende Oberfläche auf. Ihre Oberfläche zeigt häufig kleine Vertiefungen, Rillen oder schuppenartige Strukturen, die durch das schnelle Abkühlen und die aerodynamische Formung in der Atmosphäre entstanden sind. Chemisch ähneln Philippinite anderen Tektiten – sie bestehen hauptsächlich aus natürlichem Glas mit hohem Siliciumdioxidgehalt sowie kleineren Anteilen anderer Elemente.